Wer kennt das nicht? Die Kinder zocken gern – und warum nicht dieses Potenzial nutzen? In unserem Zukunftslabor verbinden wir Gaming und Bildung zu einem spannenden Erlebnis: Kreativität trifft Technik, Spaß trifft Forschen.
Was ist das „Minecraft-Zukunftslabor“?
In diesem Programm tauchen die Kids mit Minecraft (Java Edition) tief in Bau-, Technik- und Zukunftsprojekte ein. Nach kurzen Inputs und Erklärungen starten sie mit vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, z. B. eine geheime Basis mit versteckten Eingängen und cleverem Alarmsystem. Eine Produktionsfabrik für Holz und Kohle. Komplexe Labyrinthe und Dungeons. Und vieles mehr!
Was lernen die Kids?
Technik im Spiel verstehen: Mit Redstone-Schaltungen, Kolben, Verstärkern und Co. werden logische Abläufe in Minecraft nachgebaut – analog etwa zu echten Stromkreisen oder Steuerungen.
Problemlösungsfähigkeit & Durchhaltevermögen: Nicht sofort aufgeben – durchdenken, ausprobieren, optimieren.
Kreativität & Teamarbeit: Es gibt nicht die eine Lösung – Fantasie, Austausch und Kooperation sind gefragt.
Transfer in die reale Welt: Technikdenken, Systemverständnis und Planung – nicht nur im Spiel, sondern mit Wirkung fürs Leben.
Voraussetzungen & Hinweise
Wir arbeiten mit der Minecraft Java Edition. Ein eigenes Abonnement ist nicht nötig – jeder Teilnehmende erhält für die Dauer des Camps einen Zugang.
Geeignet für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Minecraft-Grundkenntnisse (Spielsteuerung, Spielprinzip) bringst du mit – tiefgehende Technik- oder Redstone-Erfahrungen sind aber nicht erforderlich.
Das Programm ist ganztags buchbar – Tagescamp mit Bewegungs- und Außenzeiten inklusive.
Für wen ist das Camp geeignet?
Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
Minecraft-Fans, die mehr erleben wollen als „nur zocken“
Technik- und Tüftelfreunde
Kinder, die gerne bauen, ausprobieren und gemeinsam Projekte umsetzen
„Das Minecraft-Zukunftslabor“ oder doch lieber „Daddeln und Denken mit Minecraft“?
Wir bieten zwei ähnliche IT-Programme an: „Das Minecraft-Zukunftslabor“ und „Daddeln und Denken mit Minecraft“. Keines der beiden Programme ist Voraussetzung für das jeweils andere. Du kannst eins der Programme machen oder beide – wobei die Reihenfolge egal ist. Wenn du zum Beispiel schon „Daddeln und Denken mit Minecraft“ mitgemacht hast, kannst du jetzt „Das Minecraft-Zukunftslabor“ machen. Die Minecraft-Technik wird dir hier und da bekannt vorkommen (z.B. Verstärker, Kolben, Redstone), aber es warten ganz neue Aufgaben und Herausforderungen auf dich!
Dieses IT-Programm bieten wir an folgenden Standorten an.
↓ Klicke auf den gewünschten Standort, um das Feriencamp zu buchen. ↓